Tripper: Der Einfluss von Geschlechtskrankheiten auf die Versicherbarkeit
Tripper, in der Fachsprache auch Gonorrhö genannt, ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die durch Bakterien entsteht. Die Ursachen, Symptome und Folgen der Geschlechtskrankheit behandeln wir im Nachfolgenden. Abschließend beantworten wir die Frage, ob der Versicherungsabschluss durch eine Tripper-Infektion gefährdet werden kann.
1 Ursachen und Symptome von Tripper
Die häufigsten Symptome bei Tripper:
Die Symptome einer Gonorrhö treten zunächst am Gebärmutterhals, am Penis, in der Harnröhre oder im Rachen auf und können sich im Laufe der Zeit über die Blutbahn auf andere Körperteile ausweiten. Anzeichen, die auf Tripper hinweisen, sind u. a. ein gelblich bis grünlicher Ausfluss sowie häufiger Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Später können Beschwerden wie Entzündungen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen auftreten.
Wie es bei anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen auch der Fall ist, stecken sich die meisten Betroffenen von Tripper durch ungeschützten Geschlechtsverkehr an. Darüber hinaus ist bei Frauen das Ansteckungsrisiko während ihrer Monatsblutung erhöht. Bei einer Schwangerschaft besteht außerdem die Gefahr, dass die infizierte Mutter Gonorrhö auf ihr Kind übertragt.
2 Folgen einer Infektion mit Gonorrhö
In manchen Fällen kann die Erkrankung die Gelenke betreffen, die dadurch so stark anschwellen, dass die Bewegung eingeschränkt wird. Sollte sich die Infektion auf die Augen übertragen, sollte schnell reagiert werden, da ohne die richtige Behandlung eine Erblindung resultieren kann. Außerdem besteht bei Frauen die Gefahr, dass durch die Entzündung und Vernarbung der Gebärmutter eine Unfruchtbarkeit entstehen kann.
Personen, die an Tripper erkranken, weisen zudem ein erhöhtes Ansteckungsrisiko für weitere Geschlechtskrankheiten wie HIV, Chlamydien oder Syphilis auf. Des Weiteren kann bei sehr schweren Fällen eine Blutvergiftung auftreten, die zu einer lebensbedrohlichen Angelegenheit werden kann.
3 Kann Tripper zu negativen Konsequenzen bezüglich Versicherungen führen?
Sollten Sie von einer Tripper-Infektion betroffen sein, muss dies bei der Antragstellung der meisten Versicherungsarten angegeben werden. Bei der Gesundheitsprüfung, die zur Ermittlung des Risikos des Interessenten notwendig ist, werden Ihnen Fragen zur Ursache, den Symptomen sowie zur Behandlung der Geschlechtskrankheit gestellt. Wichtig für die Versicherer ist hierbei außerdem, ob Arbeitsunfähigkeiten, stationäre Behandlungen oder Folgekomplikationen in Zusammenhang mit Tripper vorliegen.
Bei einer einmaligen Infektion, die ohne Folgen ausgeheilt ist, stehen die Aussichten auf einen Abschluss in diversen Versicherungsarten besonders hoch. Bestehen aber Folgeerkrankungen infolge einer Gonorrhö, wird das Risiko seitens der Versicherer jedoch anders gewertet.
4 Unterstützung beim Thema Versicherungen gewünscht?
Bei der Versicherbarkeit mit Vorerkrankungen kommt es häufig auf den genauen Einzelfall an, da sich hinter jedem Interessenten ein Mensch mit seiner eigenen Gesundheitsgeschichte verbirgt. Mit dieser und weiteren für die Versicherungen relevanten Lebensaspekten machen wir uns in einem ausführlichen Gespräch mit unseren Kunden vertraut, sodass wir eine maßgeschneiderte Versicherungslösung finden können. Sie möchten ebenfalls von unserem kostenlosen und unverbindlichen Service profitieren? Gerne können Sie uns hierfür telefonisch oder schriftlich (per E-Mail) kontaktieren!