Speiseröhrenkrebs – ein Ausschlusskriterium für Versicherungen?

Die Speiseröhre ist die Verbindung zwischen dem Mund-Rachen-Raum und dem Magen. Innen ist er mit einer Schleimhaut ausgekleidet, deren Zellen sich mit einer Speiseröhrenkrebserkrankung verändern. Alle wichtigen Informationen zum Thema Speiseröhrenkrebs sowie die Versicherbarkeit bei ehemaligen Krebspatienten behandeln wir in dem nachfolgenden Beitrag.

1 Ursachen und Symptome von Speiseröhrenkrebs

Typische Symptome bei Speiseröhrenkrebs
 

Speiseröhrenkrebs führt dazu, dass sich die Speiseröhre immer stärker verengt, sodass Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Druckgefühle oder Schmerzen im Rücken auftreten. Des Weiteren können Appetitlosigkeit und infolgedessen eine Gewichtsabnahme, Erbrechen und Blut im Stuhl bei Betroffenen vorkommen.

Typische Symptome bei Speiseröhren-krebs
 

Speiseröhrenkrebs führt dazu, dass sich die Speiseröhre immer stärker verengt, sodass Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Druckgefühle oder Schmerzen im Rücken auftreten. Des Weiteren können Appetitlosigkeit und infolgedessen eine Gewichtsabnahme, Erbrechen und Blut im Stuhl bei Betroffenen vorkommen.

Ähnlich wie bei anderen Krebsarten ist auch beim Speiseröhrenkrebs die genaue Ursache noch ungeklärt. Jedoch existieren Risikofaktoren, die die Entstehung des Krebses fördern können. Hierzu zählen Rauchen, Adipositas, ein starker Alkoholkonsum, chronisches Sodbrennen, Verletzungen der Speiseröhre sowie Tumore in der Mund- und Halsregion. Zudem kann eine Strahlentherapie im Hals- und Brustbereich ebenfalls begünstigend auf die Entstehung von Speiseröhrenkrebs wirken.

2 Speiseröhrenkrebs: Folgen der Erkrankung

Durch Speiseröhrenkrebs können Folgeerkrankungen wie Sodbrennen oder eine Anämie entstehen. Des Weiteren besteht ein erhöhtes Risiko für Lungenentzündungen, da die Gefahr, beim Essen etwas zu verschlucken, unter Betroffenen deutlich erhöht ist.

Bei Speiseröhrenkrebs ist eine Früherkennung essenziell für eine günstige Prognose, denn mit Voranschreiten der Krankheit steigt das Risiko für die Bildung von Metastasen in anderen Körperbereichen, während gleichzeitig die Genesungschancen sinken. Allerdings können auch nach einer erfolgreichen Behandlung Komplikationen auftreten, da die Nebenwirkungen der Therapien zu Langzeitfolgen führen können. Übelkeit, eine starke Anfälligkeit für Infektionen, Schmerzen, Abgeschlagenheit und Lymphödeme sind einige von vielen Beispielen dafür.

2020 sind weltweit ca. 170 000 Frauen an Speiseröhrenkrebs gestorben
Quelle: International Agency for Research on Cancer (2021)

3 Versicherbarkeit bei Speiseröhrenkrebs

Sollten Sie von Speiseröhrenkrebs betroffen sein, verlangen die Versicherer von Ihnen das Ausfüllen eines Fragebogens zu Tumorerkrankungen. Hier erwarten Sie Fragen rund um Ihre Erkrankung – von der genauen Lage des Tumors bis hin zu den Beschwerden und Therapieformen, die sie in Anspruch genommen haben. Zudem werden häufig Befunde und die Histologie Ihrer Krebserkrankung benötigt.

Insgesamt ist die Antragstellung bei Krebserkrankungen zwar erschwert, aber ein Abschluss in vielen Fällen dennoch möglich. Jedoch ist dieser in der Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung häufig mit einem Risikozuschlag verbunden.

4 Wir finden den besten Versicherungsschutz für Sie!

Eine Krebserkrankung hat nicht nur negative Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit, sondern auch auf die Erfolgsaussichten auf dem Versicherungsmarkt. Daher haben wir uns dazu verpflichtet, Interessenten mit Vorerkrankungen auf Ihrem Weg zum passenden Versicherungstarif zu unterstützen. Sie möchten sich kostenlos und unverbindlich zu Ihren Optionen informieren? Gerne können Sie hierfür telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen