Versicherungsabschlüsse bei rheumatischen Beschwerden
Der rheumatische Formenkreis umfasst Hunderte von Erkrankungen, die sich auf den Bewegungsapparat und auch auf die Gefäße beziehen. So unterschiedlich die Ausprägungen der rheumatischen Beschwerden sind, so verschieden sind auch deren Ursachen und Behandlungsformen. Doch wie wirken sich Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises auf die Versicherbarkeit aus? Auf diese Frage gehen wir in dem nachfolgenden Beitrag detailliert ein.
1 Rheuma: Ein Begriff, viele Krankheitsbilder
Die vier Hauptkategorien rheumatischer Beschwerden
Häufig sind bei rheumatischen Beschwerden die Gelenke, Knochen, Muskeln, Sehnen oder das Bindegewebe betroffen. Jedoch können auch sämtliche Organe unter einer rheumatischen Erkrankung leiden. Die Krankheiten des rheumatischen Formenkreises lassen sich in die Kategorien entzündlich-rheumatische Erkrankungen, degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, Weichteilrheumatismus sowie Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden unterteilen. Neben Schmerzen, Rötungen und Schwellungen können an den betroffenen Körperstellen auch Funktionseinschränkungen auftreten, allerdings sind die genauen Symptome jeweils von der Art der rheumatischen Erkrankung abhängig.
Die vier Hauptkategorien rheumatischer Beschwerden
Häufig sind bei rheumatischen Beschwerden die Gelenke, Knochen, Muskeln, Sehnen oder das Bindegewebe betroffen. Jedoch können auch sämtliche Organe unter einer rheumatischen Erkrankung leiden. Die Krankheiten des rheumatischen Formenkreises lassen sich in die Kategorien entzündlich-rheumatische Erkrankungen, degenerative Gelenk- und Wirbelsäulen-erkrankungen, Weichteil-rheumatismus sowie Stoffwechsel-erkrankungen mit rheumatischen Beschwerden unterteilen. Neben Schmerzen, Rötungen und Schwellungen können an den betroffenen Körperstellen auch Funktions-einschränkungen auftreten, allerdings sind die genauen Symptome jeweils von der Art der rheumatischen Erkrankung abhängig.
Oftmals ist Rheuma auf altersbedingten Verschleiß oder Überanstrengung über einen längeren Zeitraum zurückzuführen. In einigen Fällen handelt es sich wiederum um eine Autoimmunkrankheit. Eine Erkrankung kann dabei durch Faktoren wie beispielsweise Adipositas, Vitamin-D-Mangel, Gendefekte oder Knochenbrüche in der Vergangenheit begünstigt werden. Je nach der genauen Erkrankung der vielen hundert des rheumatischen Beschwerdekreises können sich die Ursachen allerdings voneinander unterscheiden.
2 Rheumatische Beschwerden im Alltag und Beruf
Betroffene von rheumatischen Beschwerden haben im Alltag oft mit Schmerzen und steifen Gelenken zu kämpfen, die die Lebensqualität beeinträchtigen können. Jedoch können dank der Behandlungsmöglichkeiten die meisten Personen mit Rheuma ihren Alltag und Beruf weiterhin meistern. Deshalb führen in nur sehr seltenen Fällen rheumatische Beschwerden zu einer Berufsunfähigkeit.
Zusätzlich leiden allerdings viele Betroffene von Rheuma im Laufe Ihres Lebens unter weiteren Begleiterkrankungen. Häufig handelt es sich dabei um Diabetes, Osteoporose, Depressionen, Nieren-, Lungen- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
3 Wie stehen die Chancen auf dem Versicherungsmarkt bei rheumatischen Beschwerden?
Als Erkrankung des Bewegungsapparates bzw. des Muskel- und Skelettsystems sind rheumatische Beschwerden bei der Gesundheitsprüfung im Rahmen der Antragstellung relevant. Während Interessenten mit Rheuma bei der Risikolebensversicherung häufig gute Karten haben, ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung häufig das Gegenteil der Fall, da die Ablehnungsquote relativ hoch ist.
Um das genaue Gesundheitsrisiko einzuschätzen, verlangen die Versicherer eine Prüfung anhand eines speziellen Fragebogens zu rheumatischen Erkrankungen inkl. ärztlicher Befunde. Zunächst wird in den meisten Fragebögen zwischen Gelenkrheumatismus und Muskelrheumatismus unterschieden und Angaben zur genauen Rheumaerkrankung gefordert. Dies betrifft auch den Erkrankungszeitraum bzw. bei einer chronischen Erkrankung das erstmalige Auftreten der Beschwerden sowie die damit zusammenhängenden Krankenhausbehandlungen, Operationen, Medikamenteneinnahmen und Sanatoriumskuren, sofern welche vorliegen. Gerade in Hinblick auf die Gesamtgesundheit werden außerdem Fragen zu Bewegungsstörungen, Verdickungen der Gelenke und Auswirkungen auf andere Organe wie das Herz gestellt.
4 Erfolgreiche Versicherungsabschlüsse trotz Rheuma? Mit unserer Vorgehensweise möglich!
Sie sind von einer rheumatischen Erkrankung betroffen und haben Bedenken bezüglich Ihrer Erfolgsaussichten auf dem Versicherungsmarkt? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Denn wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Kunden mit Vorerkrankungen auf der Suche nach der passenden Versicherung zu unterstützen. Viele unserer Mandanten waren überrascht, welche Versicherungsabschlüsse trotz Rheuma möglich waren. Gerne helfen wir auch Ihnen in einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch! Kontaktieren Sie uns hierfür gerne per E-Mail oder telefonisch, um sich von unserem professionellen Service zu überzeugen.