Leberzirrhose: Ist ein Versicherungsabschluss möglich?
Die Leberzirrhose ist eine entzündliche Erkrankung, die auch unter dem Begriff Schrumpfleber bekannt ist und Männer häufiger betrifft als Frauen. Durch die zunehmende Zerstörung des Lebergewebes wird das Organ in seiner Funktionsfähigkeit stark beeinträchtigt, was verheerende Folgen nach sich ziehen kann. In diesem Artikel erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung zur Leberzirrhose sowie Informationen zu den Erfolgsaussichten auf dem Versicherungsmarkt als Betroffener.
1 Leberzirrhose: Ursachen und Symptome
Diese Symptome können bei einer Leberzirrhose auftreten:
Dadurch, dass bei einer Leberzirrhose die Leberzellen mit der Zeit in Bindegewebe, das keine Funktionen wie dem Abbau von Giftstoffen oder der Verdauung von Fett erfüllen kann, umgewandelt werden, können eine Reihe von Beschwerden auftreten. So beklagen Betroffene häufig Müdigkeit, Leistungsabfall, Blähungen, Übelkeit, Gewichtsabnahmen sowie Druckgefühle im rechten Oberbauch. Im späteren Stadium macht sich eine Leberzirrhose zudem durch Anzeichen auf der Haut wie z. B. weiß gefärbte Nägel, Juckreiz oder Rötungen an den Handinnenflächen bemerkbar.
Die chronische Vernarbung ist häufig auf Lebererkrankungen wie eine Hepatitis oder Fettleber zurückzuführen. Gerade letztere Ursache kann durch einen starken, häufig langjährigen Alkoholüberkonsum entstehen. Weiterhin existieren seltenere Ursachen wie Gallenerkrankungen, Stoffwechselkrankheiten, Herzerkrankungen, Medikamentennebenwirkungen oder Giftstoffe wie Arsen, die eine Leberzirrhose auslösen können.
2 Diese Komplikationen können bei einer Leberzirrhose entstehen:
Ohne eine (rechtzeitige) Behandlung können durch eine Leberzirrhose viele, teilweise schwerwiegende, Komplikationen auftreten. Unter anderem können aufgrund des mangelhaften Abbaus von Östrogen hormonelle Störungen entstehen, die bei Frauen zu Unregelmäßigkeiten der Regelblutung führen können. Bei Männern hingegen kann es u. a. zu einer Brustentwicklung und Potenzproblemen kommen.
Im fortgeschrittenen Stadium können Erkrankungen wie Leberkrebs oder Leberversagen auftreten, die die Lebenserwartung der Betroffenen deutlich senken können. Bei schweren Komplikationen infolge einer Leberzirrhose sterben innerhalb der ersten fünf Jahre etwa drei von vier Personen.
3 Gilt eine Leberzirrhose als Ausschlusskriterium für Versicherer?
Da das Sterberisiko bei Betroffenen von Leberzirrhosen stark erhöht ist, kann sich der Vertragsabschluss in einer Vielzahl von unterschiedlichen Versicherungen enorm erschweren. Daher ist insbesondere in Berufsunfähigkeitsversicherungen und Risikolebensversicherungen häufig mit Ablehnungen zu rechnen, da das Gesundheitsrisiko als viel zu hoch eingestuft wird.
4 Versicherungslösungen trotz Vorerkrankungen
Auch wenn sehr schwere Vorerkrankungen wie eine Leberzirrhose auf den ersten Blick als unversicherbar gelten, können wir dank unserer speziellen Vorgehensweise Betroffenen dennoch einen Versicherungsabschluss ermöglichen. In einem individuellen Gespräch klären wir unsere Kunden über Ihre Optionen auf und vermitteln im Anschluss eine passende Versicherungslösung. Falls Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Service in Anspruch nehmen möchten, können Sie uns gerne über einen Anruf oder eine E-Mail erreichen!