Ist eine Leberwerterhöhung problematisch für Versicherungen?
Die Leber ist eines der größten inneren Organe, das für viele lebenswichtige Funktionen wie dem Abbau von Giftstoffen und der Produktion von Gallenflüssigkeit zuständig ist. Zudem spielt sie eine zentrale Rolle im Zucker- und Fettstoffwechsel. Daher kann eine starke Überlastung zu einer Vielzahl von Beschwerden führen, weshalb es wichtig ist, dass sich die Leberwerte in einem gesunden Bereich befinden. Einen kurzen Überblick zum Thema Leberwerterhöhung sowie Informationen zur Versicherbarkeit bei Betroffenen erhalten Sie in diesem Beitrag.
1 Ursachen und Symptome einer Leberwerterhöhung
Was sind erhöhte Leberwerte?
Bei einer Schädigung der Leberzellen steigen gewisse Leberwerte an, während andere sinken. Hierbei ist vor allem die Veränderung mehrerer Leberwerte in Kombination relevant, da diese zu einem bestimmten Krankheitsbild führen können. Hierzu gehören beispielsweise ein Druckgefühl im rechten Oberbauch, eine Gelbfärbung der Augen und Haut, Juckreiz, Erbrechen, Blutgerinnungsstörungen sowie Abgeschlagenheit und Müdigkeit.
In den meisten Fällen sind erhöhte Leberwerte auf einen übermäßigen Alkoholkonsum oder eine zu fettreiche Ernährung zurückzuführen. Das Risiko für eine Leberwerterhöhung steigt vor allem dann, wenn zusätzlich eine Adipositas vorliegt. Zudem können bestimmte Bakterien und Viren, Medikamente oder Vorerkrankungen wie Diabetes oder Gallenwegserkrankungen ebenfalls die Ursache für erhöhte Leberwerte sein.
2 Was bedeuten erhöhte Leberwerte für die Gesundheit?
Die Symptome einer Leberwerterhöhung können im Alltag zu einem Leistungsabfall führen und das Wohlbefinden der Betroffenen einschränken. Zudem sind sie häufig ein Indikator für Erkrankungen, die die Leber betreffen wie z. B. eine Fettleber(entzündung), eine Virusinfektion (Hepatitis) oder eine Leberzirrhose.
3 Versicherbarkeit mit erhöhten Leberwerten
Bei der Versicherbarkeit von Menschen mit einer Leberwerterhöhung kommt es auf viele unterschiedliche Faktoren an. Zum einen ist das Ausmaß der Leberwerterhöhung relevant, d. h. je höher die Leberwerterhöhung, desto negativer der Einfluss auf die Versicherungsaussichten. Zum anderen spielt die Ursache der Leberwerterhöhung eine wichtige Rolle, da z. B. eine alkoholbedingte Erhöhung den Abschluss deutlich erschweren kann. Für die Einschätzung ist daher seitens der Versicherer neben einer detaillierten Auskunft im Fragebogen zur Gesundheit auch das Einreichen von Befunden und Laborwerten entscheidend.
Generell gilt, dass bei einer leichten Leberwerterhöhung, die nicht auf einen übermäßigen Alkoholkonsum zurückgeht und bei der die Ursache abgeklärt ist, in der Risikolebensversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung eine Annahme zu erwarten ist. Jedoch ist bei letzterer Versicherungsart häufig mit Risikozuschlägen zu rechnen.
4 Wir sind Ihr Ansprechpartner im Bereich Versicherungen!
Auf der Suche nach dem idealen Versicherungstarif gilt es vieles zu beachten, wenn man das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis finden möchte. Da sich hinter jedem Menschen eine individuelle Krankheitsgeschichte verbirgt, ist es uns als unabhängiger Versicherungsmakler wichtig, bei unseren Kundengesprächen ausreichend auf diese einzugehen. Für einen kostenlosen und unverbindlichen Service zu Ihren Versicherungsoptionen stehen wir Ihnen daher gerne telefonisch oder via E-Mail zur Verfügung!