Hat eine Kurzsichtigkeit Auswirkungen auf den Versicherungsabschluss?
Bei einer Kurzsichtigkeit handelt es sich um eine Fehlsichtigkeit des Auges, bei der Betroffene weit entfernte Gegenstände nicht deutlich erkennen können. Die wichtigsten Informationen zur Kurzsichtigkeit haben wir Ihnen in diesem Artikel zusammengefasst. Anschließend beantworten wir die Frage, ob eine Sehschwäche Konsequenzen für die Versicherbarkeit haben kann.
1 Überblick zum Thema Kurzsichtigkeit
Was ist eine Kurzsichtigkeit?
Betroffene einer Kurzsichtigkeit, die im Fachjargon auch Myopie genannt wird, sehen Gegenstände und Personen aus der Ferne unscharf und verschwommen. Bei Objekten in der Nähe ist die Sicht hingegen nicht eingeschränkt. Dies kann im Alltag zu Problemen führen, da das Sehen in der Ferne einer erhöhten Konzentration bedarf, wodurch Kopfschmerzen entstehen können. Zudem besteht insbesondere im Straßenverkehr die Gefahr, dass Schilder aus einer gewissen Entfernung nicht gelesen werden können. Allerdings kann eine Kurzsichtigkeit durch einfache Mittel wie das Tragen einer Brille oder von Kontaktlinsen korrigiert werden. In manchen Fällen besteht auch die Möglichkeit, die Kurzsichtigkeit operativ durch eine Laserbehandlung auszugleichen.
Die Ursache einer Kurzsichtigkeit ist entweder ein zu langer Augapfel oder ein zu hoher Brechwert der Augenlinse, was die Scharfstellung des Auges beeinträchtigt. Oft spielen dabei erbliche Faktoren ebenfalls eine große Rolle, wenn beispielsweise eines der Elternteile selbst kurzsichtig ist. Zudem können die Lebensgewohnheiten der heutigen Zeit ebenfalls die Entstehung einer Kurzsichtigkeit begünstigen, da aufgrund der Nutzung von Smartphones und Computer insbesondere im jungen Alter das Nahsehen intensiv verstärkt wird.
2 Versicherbarkeit
Eine Kurzsichtigkeit ist ein stark verbreitetes Phänomen und zudem keine schwerwiegende Erkrankung. Daher stehen die Chancen auf einen Versicherungsabschluss ohne Risikozuschläge in sämtlichen Versicherungen sehr hoch. Sollte Ihre Fehlsichtigkeit allerdings mehr als 8 Dioptrien betragen oder auf eine Augenerkrankung zurückzuführen sein, könnte das Gesundheitsrisiko seitens der Versicherer anders gewertet werden. Neben der Angabe Ihrer Kurzsichtigkeit im Fragebogen der Gesundheitsprüfung sollten Sie daher bestenfalls auch eine Kopie Ihres Brillenpasses einreichen, indem das Ausmaß Ihrer Sehschwäche dokumentiert ist.
3 Wir sind Ihr Ansprechpartner im Bereich Versicherungen!
Auf dem Weg zur idealen Versicherungslösung begleiten wir unsere Kunden mithilfe unseres kostenlosen und unverbindlichen Services. Dabei ist es uns besonders wichtig, uns ausreichend Zeit für jeden einzelnen Interessenten zu nehmen, sodass wir auf seine individuelle Ausgangslage bestmöglich eingehen können. Sie benötigen Unterstützung im Bereich Versicherungen? Gerne können Sie sich hierfür über einen Anruf oder eine E-Mail mit uns in Kontakt setzen!