Versicherbarkeit bei koronarer Herzkrankheit

Bei der koronaren Herzkrankheit existieren unterschiedliche Formen, die durch eine Verengung der Herzkranzgefäße entstehen. Die gesundheitlichen Risiken bei einer Erkrankung und die Auswirkungen auf die Versicherbarkeit erfahren Sie im Folgenden.

1 Symptome und Ursachen einer koronaren Herzkrankheit

So macht sich eine koronare Herzkrankheit bemerkbar:
 

Bei Symptomen wie einem drückenden, beklemmenden Schmerz im Brustbereich (Angina pectoris), Kurzatmigkeit, Schwindel, Übelkeit und Schwitzen ist die Wahrscheinlichkeit einer koronaren Herzkrankheit hoch. Oft strahlen die Schmerzen auf weitere Körperregionen wie den Rücken, Oberbauch, Nacken oder die Arme aus. Bei koronaren Herzkrankheiten unterscheiden Mediziner eine stabile und instabile Variante. Während eine chronische Erkrankung bei körperlicher Anstrengung z. B. beim Sport auftritt, kommt es bei einer akuten koronaren Herzerkrankung zu einer plötzlichen, vollständigen Gefäßverstopfung, die ein hohes Herzinfarktrisiko mit sich zieht.

Die Beschwerden sind die Folge von einer Verengung der Blutgefäße, die meist auf eine Verkalkung (Arteriosklerose) zurückzuführen ist. Durch die Ablagerungen verkleinert sich der Durchmesser der Blutgefäße, wodurch der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden kann. Dabei erhöhen Faktoren wie Adipositas, Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes sowie ein hoher Cholesterinspiegel das Erkrankungsrisiko. Zudem sind Männer und vor allem ältere Menschen häufiger von koronaren Herzkrankheiten betroffen.

2 Gesundheitliche Auswirkungen einer koronaren Herzkrankheit

Eine große Gefahr von koronaren Herzkrankheiten sind die Folgeerkrankungen, die entstehen können. Häufig handelt es sich dabei um Vorhofflimmern oder andere Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche. Im schlimmsten Fall kann bei einer schlagartigen Verschließung der Herzkranzgefäße ein Herzinfarkt entstehen. Insgesamt lässt sich aber mit der richtigen Behandlung und ggf. einer nachhaltigen Änderung des Lebensstils ein relativ beschwerdefreies Leben führen. Zudem hängt der Verlauf der Erkrankung auch davon ab, ob weitere Vorerkrankungen vorliegen.

Seit 1980 ist die Zahl der Todesfälle aufgrund koronarer Herzkrankheiten in Deutschland insgesamt gesunken
Quelle: Deutscher Herzbericht (2021)

3 Wie stehen die Chancen auf dem Versicherungsmarkt?

Bei einer koronaren Herzkrankheit muss bei der Antragstellung ein spezieller Fragebogen ausgefüllt werden. Dort werden Angaben zur genauen Diagnose sowie zur Häufigkeit und Dauer der Anfälle gefordert. Weitere Fragen, die im Fragebogen zu Herz- und Kreislauferkrankungen zu erwarten sind, betreffen die Behandlung. War bzw. ist eine Krankenhausbehandlung, Kur oder Operation notwendig? Werden aktuell Medikamente im Zusammenhang mit der koronaren Herzerkrankung eingenommen? Liegen aktuell noch Beschwerden vor? Des Weiteren fordern die Versicherer häufig Berichte und Befunde von diversen Untersuchungen wie Elektrokardiogramme oder Blutdruckmessungen.

Was die Erfolgsaussichten bei einer Antragstellung betrifft, kommt es stark auf die Art der Versicherung an. In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Betroffene häufig abgelehnt, während in der Risikolebensversicherung häufig ein Abschluss mit Risikozuschlägen möglich ist.

4 Unser kostenloser Service

Neben den gesundheitlichen Risiken besteht bei Betroffenen einer koronaren Herzkrankheit die Gefahr einer Ablehnung in diversen Versicherungen. Aus diesem Grund ist die richtige Vorgehensweise bei der Antragstellung insbesondere für Interessenten mit Vorerkrankungen wichtig. Wir bieten unseren Kunden daher einen kostenlosen und unverbindlichen Service, bei dem wir sie über ihre Versicherungsoptionen ausführlich informieren. Gerne können Sie uns hierfür telefonisch oder schriftlich (z. B. via E-Mail) kontaktieren!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen