Influenza: Kann eine Grippe Auswirkungen auf den Versicherungsabschluss haben?
Hinter dem medizinischen Begriff Influenza verbirgt sich die Grippe, die sich insbesondere in der Winterzeit ausbreitet. Während sie bei den meisten Menschen mild verläuft, kann sie in seltenen Fällen für manche Risikogruppen lebensgefährlich werden. Das Wichtigste zum Thema Influenza und Wissenswertes im Zusammenhang mit Versicherungen wird in diesem Beitrag behandelt.
1 Kurzer Überblick zur Influenza
Diese Beschwerden können bei einer Influenza auftreten:
In der Symptomatik existieren zwischen einer Grippe und einer Erkältung viele Überschneidungen. Bei beiden Krankheiten treten Beschwerden wie Schnupfen, Husten und Halsschmerzen auf, wobei sie bei einer Influenza meistens stärker ausgeprägt sind. Zusätzlich kommen Symptome wie Fieber, Muskel- und Gliederschmerzen sowie Kopfschmerzen bei einer Influenza hinzu.
Bei der Grippe handelt es sich um einen viralen Infekt, der vor allem in den Wintermonaten verstärkt auftritt. Dabei gelangen die Influenzaviren in die Schleimhautzellen der Atemwege und verursachen Entzündungen, die die Beschwerden auslösen. Eine Ansteckung kann über eine Tröpfchen- (Niesen und Husten) oder Schmierinfektion (kontaminierte Gegenstände) stattfinden.
2 Wie gefährlich ist die Grippe?
In den meisten Fällen klingt die Grippe bei Erkrankten ohne größere Beschwerden nach ungefähr einer Woche ab. Bei Senioren, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Schwangeren und Kleinkindern ist die Gefahr eines schweren Verlaufes allerdings höher. Bei Menschen, die ein geschwächtes Immunsystem haben, ist eine Lungen- oder Mittelohrentzündung als Folgekomplikation wahrscheinlicher. In sehr seltenen Fällen können auch Entzündungen im Hirn- oder Herzbereich auftreten.
3 Ist Influenza für die Versicherer eine relevante Erkrankung?
Da Influenza nicht zu den schweren Erkrankungen gezählt wird, sind die Aussichten auf einen erfolgreichen Abschluss in sämtlichen Versicherungen besonders hoch, wenn sie ohne Folgen ausgeheilt ist. Bei einer einmaligen Grippe wird auch in der Regel kein gesonderter Fragebogen verlangt. Sollten aber Komplikationen in Zusammenhang mit der Grippe aufgetreten sein oder falls Sie häufig von einer Ansteckung betroffen waren, muss dies der Versicherung mitgeteilt werden, da in solch einem Fall das Gesundheitsrisiko anders gewertet werden kann.
4 Wir sind Ihr Ansprechpartner im Bereich Versicherungen!
Unabhängig davon, ob Ihre letzte Grippe mild oder schwer verlaufen ist, raten wir jedem Interessenten einer Versicherung ein professionelles Gespräch bei einem unabhängigen Versicherungsmakler. Denn mithilfe unseres unverbindlichen Services gelangen Sie ohne zusätzliche Kosten zu dem Versicherungstarif, der ideal auf Ihre einzigartige Ausgangssituation abgestimmt ist. Gerne können Sie sich hierfür telefonisch oder via E-Mail an uns wenden!