Versicherbarkeit bei Hexenschuss

Der Hexenschuss ist nach seinem plötzlichen und schmerzhaften Krankheitsbild benannt. In der Medizin ist er auch als Lumbago bekannt und betrifft laut der deutschen Rückenschmerzstudie ca. 85 % der Menschen im Laufe ihres Lebens. In diesem Beitrag erhalten Sie einen kurzen Überblick zum Hexenschuss sowie Informationen zur Versicherbarkeit für Betroffene.

1 Hexenschuss: Ursachen und Symptome

Typische Beschwerden bei einem Hexenschuss
 

Das auffälligste Anzeichen eines Hexenschusses sind heftige Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, die plötzlich auftreten und die Mobilität einschränken. Insbesondere beim Gehen und Stehen werden die Schmerzen als sehr stark empfunden und können manchmal bis in die Beine ausstrahlen. Aus diesem Grund nehmen Betroffene zur Schmerzlinderung eine gewisse Schonhaltung ein. Einige Symptome können denen eines Bandscheibenvorfalls ähneln, weshalb eine ärztliche Abklärung für die richtige Behandlung angeraten wird.

Die Ursachen für einen Hexenschuss beziehen sich in der Regel auf bestimmte Hebebewegungen, insbesondere bei schweren Lasten. Daneben gibt es Risikofaktoren wie Muskelverspannungen, Arthrosen, eine schwache Rückenmuskulatur, Verschleißerscheinungen der Bandscheiben, Adipositas und Bewegungsmangel sowie Fehlhaltungen. Zudem können feuchtes und kaltes Wetter oder psychische Belastungen ebenfalls die Entstehung eines Hexenschusses begünstigen.

Die Mehrheit der Deutschen nahm 2021 seltener als einmal im Monat Schmerzmittel wegen Rückenbeschwerden ein
Quelle: VuMA (2022)

2 Verlauf eines Hexenschusses

In vielen Fällen verschwinden die Symptome eines Hexenschusses innerhalb weniger Tage ohne weitere Komplikationen. Sollten die Beschwerden allerdings länger anhalten und neue wie Taubheitsgefühle oder Lähmungserscheinen hinzukommen, so sollte ein Arzt aufgesucht werden, um andere Rückenkrankheiten auszuschließen und mit der entsprechenden Therapie zu beginnen.

3 Ist ein Versicherungsabschluss bei Hexenschuss ausgeschlossen?

In Bezug auf die Versicherbarkeit bei einem Hexenschuss kommt es stark auf die Versicherungsart, aber auch auf jedes Unternehmen im Einzelnen an. Generell stellt ein Hexenschuss bei den meisten Risikolebensversicherungen keine Hürde dar, wodurch ein Abschluss ohne Risikobeiträge möglich ist. In der Berufsunfähigkeitsversicherung wird das Risiko in der Regel jedoch anders eingeschätzt, weshalb Sie hier oft eine Ausschlussklausel erwarten könnte.

Zur Ermittlung des Gesundheitsrisikos verlangen die Versicherer bei Interessenten mit einem Hexenschuss die Beantwortung eines Fragebogens zur Wirbelsäule. Hier ist mit Fragen zur genauen Ursache und den Beschwerden des Hexenschusses zu rechnen. Des Weiteren sollte angegeben werden, ob eine ärztliche Behandlung notwendig war oder eine Arbeitsunfähigkeit aufgrund des Hexenschusses in der Vergangenheit vorliegt.

4 Versicherungen bei Vorerkrankungen: Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Insbesondere bei Berufsunfähigkeitsversicherungen kann ein Hexenschuss die Suche nach dem passenden Tarif erschweren. Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, Interessenten sämtlicher Versicherungsarten bei der Antragstellung unter die Arme zu greifen, sodass sie trotz ihrer Vorerkrankungen einen ausgezeichneten Versicherungsschutz erhalten. Für ein individuelles Gespräch können Sie uns daher gerne kostenlos und unverbindlich über einen Anruf oder eine E-Mail erreichen.

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen