Grüner Star: Wie steht es um den Versicherungsabschluss?

Der Grüne Star ist die Hauptursache für Erblindungen in Industriestaaten und kann mit starken Einschränkungen im Alltag einhergehen. Doch wie wirkt sich diese Augenerkrankung auf die Versicherbarkeit aus? Im Nachfolgenden schildern wir Ihnen das Wichtigste zum Grünen Star und zu den Versicherungsaussichten bei einer Erkrankung.

1 Glaukom: Die häufigste Erblindungsursache

Diese Symptome treten beim Grünen Star auf:

Durch ein Glaukom erleiden Erkrankte häufig Gesichtsfeldausfälle, Kopfschmerzen und Augenschmerzen. In vielen Fällen sind die Augen auch gerötet und von Sehstörungen betroffen. Die Krankheit tritt zunächst schleichend auf, weshalb Betroffene sie im Anfangsstadium selten erkennen. Eine schnelle Behandlung ist jedoch essenziell, um die irreparablen Schäden an den Sehnerven so gering wie möglich zu halten.

Bei einem Glaukom herrscht ein zu hoher Augeninnendruck, der in der Regel auf eine Abflussstörung des sogenannten Kammerwassers zurückzuführen ist. Das Kammerwasser ist ein wichtiges Element in der Versorgung der Hornhaut und Augenlinse mit Nährstoffen. Bei einem gesunden Körper befinden sich die Produktion und der Abfluss des Kammerwassers im Gleichgewicht. Dahingegen fließt bei Betroffenen vom Grünen Star zu wenig vom Kammerwasser ab, sodass der Augeninnendruck steigt und die Durchblutung der Netzhaut beeinträchtigt wird.

2 Folgen des Grünen Stars für das Sehvermögen

Die Störungen, die beim Glaukom auftreten, führen dazu, dass bei Erkrankten eine ausreichende Versorgung der Zellen im Augenhinterabschnitt nicht gegeben ist und diese infolgedessen absterben. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Sehkraft und somit auch den Alltag von Betroffenen. So können durch die Zerstörung des Sehnervs Tätigkeiten im Alltag und Beruf wie Auto fahren oder lesen zur schweren Aufgabe werden. Wird der Grüne Star nicht behandelt, kann er im schlimmsten Fall sogar zu einer vollständigen Erblindung des Erkrankten führen.

2012 machte der Grüne Star ca. 15 Prozent der Erblindungsursachen aus
Quelle: Finger RP, Bertram B, Wolfram C et al. (2012)

3 Ist trotz Glaukom ein erfolgreicher Versicherungsabschluss möglich?

Liegt beim Interessenten ein Glaukom vor, muss in der Regel ein Fragebogen zu Augenkrankheiten ausgefüllt und entsprechende Befunde eingereicht werden. Bei der Versicherbarkeit bei Augenkrankheiten kommt es stark auf die Sehschwäche an: Je besser das Sehvermögen, desto höher sind die Aussichten auf einen Abschluss (ohne Risikozuschläge). Insgesamt ist es bei der Risikolebensversicherung einfacher eine Annahme mit Glaukom zu erreichen im Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung, bei der der Grüne Star häufig in der Liste der Ausschlüsse enthalten ist.

4 Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung!

Auch mit einem eingeschränkten Sehvermögen ist ein Vertragsabschluss möglich, wenn die richtige Vorgehensweise angewandt wird. Mithilfe unserer auf Vorerkrankungen spezialisierten Methode können wir unseren Kunden mit den unterschiedlichsten Krankheiten eine passende Versicherungslösung zu vermitteln. Unseren Service bieten wir dabei komplett unverbindlich und kostenlos an. Bei einem Wunsch nach einem persönlichen Gespräch können Sie uns daher gerne telefonisch oder via E-Mail kontaktieren.

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen