Kann der Versicherungsabschluss trotz Gleichgewichtsstörungen gelingen?

Unser Gleichgewichtssinn ist unverzichtbar bei der Ausführung von Bewegungen. Aus diesem Grund kann eine Gleichgewichtsstörung die Lebensqualität stark einschränken. Wie solch eine Störung entsteht und sich äußert sowie die wichtigsten Punkte zum Thema Versicherungen für Betroffene haben wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag zusammengefasst.

1 Gleichgewichtsstörungen: Ein kurzer Überblick

Diese Erscheinungen sind für eine Gleichgewichtsstörung typisch:

Betroffene einer Gleichgewichtsstörung haben eine eingeschränkte Kontrolle über ihre Körperbewegungen. Dabei können neben einer Gangunsicherheit weitere Beschwerden wie Hör- und Sehstörungen, Schwindel oder Übelkeit auftreten. In Bezug auf die Körperbalance spielt das Gleichgewichtsorgan im Innenohr eine zentrale Rolle. Dieses gibt anhand der kleinen Härchen und die sich bei Bewegungen verlagernde Flüssigkeit Signale an das Gehirn weiter. Neben den Informationen des Gleichgewichtsorganes wird zur Orientierung auch das Sehvermögen vom Gehirn herangezogen. Wenn jedoch die Signale dieser beiden Quellen nicht übereinstimmen, entsteht eine Gleichgewichtsstörung mit den oben genannten Symptomen.

Eine Gleichgewichtsstörung kann sehr unterschiedliche Ursachen haben. Bei manchen Personen tritt sie bei einer Überempfindlichkeit durch z. B. hohe Temperaturen oder in bestimmten Verkehrsmitteln wie Flugzeugen oder Schiffen auf. In anderen Fällen kann das Gleichgewichtsorgan beispielsweise aufgrund einer Innenohrentzündung oder eines Tumors gestört werden. Des Weiteren erscheint eine Gleichgewichtsstörung manchmal als Symptom anderer Vorerkrankungen wie Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Hirnhautentzündungen etc. sowie als Nebenwirkung von manchen Medikamenten.

Bei älteren Menschen ist das Risiko einer Gleichgewichtsstörung zudem erhöht, da mit dem Alter die Durchblutung sowie die Weiterleitung der Nervensignale an das Gehirn abnimmt.

2021 waren etwa 250 000 der Menschen von einer Schwerhörigkeit mit Gleichgewichtsstörungen betroffen
Quelle: Statistisches Bundesamt (2021)

2 Dies bedeutet eine Gleichgewichtsstörung für den Alltag:

Bei Betroffenen einer Gleichgewichtsstörung besteht ein gewisses Sturz– und somit auch Verletzungsrisiko, weshalb im Alltag Vorsicht geboten ist. Ebenfalls können die Gangunsicherheiten und Schwindelgefühle die Lebensqualität stark einschränken. Je nach Ausprägung ist bei einer Gleichgewichtsstörung die Mobilität sowie Verkehrssicherheit eingeschränkt, was sich auf die Unabhängigkeit im Alltag auf der einen Seite sowie auf die Arbeitsfähigkeit im Beruf auf der anderen Seite negativ auswirken kann.

3 Versicherbarkeit bei Gleichgewichtsstörungen

Sollten Sie von einer Gleichgewichtsstörung und/oder häufigem Schwindel betroffen sein, kann sich dies auf die Versicherbarkeit in diversen Versicherungen auswirken. Die Bewertung des Risikos kann dabei je nach Versicherungsart und Unternehmen sehr unterschiedlich ausfallen. Für eine Risikolebensversicherung stellt eine Gleichgewichtsstörung in der Regel kein Problem dar, weshalb Interessenten keinen Risikozuschlag zu befürchten haben. In den meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen ist bezüglich Gleichgewichtsstörungen hingegen eine Ausschlussklausel enthalten.

Zur präziseren Beurteilung des Gesundheits- bzw. Unfallrisikos ziehen die Versicherer spezielle Fragebögen heran, in denen Sie sämtliche Informationen zu Ihrer Gleichgewichtsstörung angeben müssen. Besonders relevant ist hierbei die Frage, ob im Zusammenhang mit Ihrer Störung Krankenhausbehandlungen notwendig waren oder Arbeitsunfähigkeiten aufgetreten sind.

4 Individuell und auf Augenhöhe: Unser Service

Sie sind von einer Gleichgewichtsstörung betroffen und deshalb wegen Ihrer Versicherungsoptionen verunsichert? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Dank unserer Vorgehensweise, die auf Interessenten mit Vorerkrankungen abgestimmt ist, können wir für jede Ausgangslage die passende Versicherungslösung finden. Viele unserer Kunden waren erstaunt, welche Tarife trotz ihrer gesundheitlichen Situation möglich waren. Für ein persönliches Gespräch können Sie sich gerne über einen Anruf oder eine E-Mail mit uns kostenlos und unverbindlich in Verbindung setzen!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen