Gicht: Wie wird die „Krankheit der Könige“ in den Versicherungen gehandhabt?

Gicht ist eine häufige Volkskrankheit, die in den meisten Fällen Männer betrifft. In der Regel lässt sie sich auf eine sehr reichhaltige Ernährung zurückführen, weshalb sie in der Vergangenheit auch als „Krankheit der Könige“ bezeichnet wurde. Dieser Artikel erläutert die Ursachen und gesundheitlichen Folgen von Gicht sowie den Umgang mit dieser rheumatischen Stoffwechselerkrankung in den Versicherungen.

1 Die Hintergründe zur Stoffwechselkrankheit Gicht

Wie entsteht der stechende Schmerz bei einer Gichterkrankung?

Gicht zählt zum rheumatischen Formenkreis und ist auf eine Störung im Stoffwechsel zurückzuführen. Dabei wird im Blut zu viel Harnsäure angesammelt, sodass sie sich ab einer gewissen Konzentration nicht mehr lösen kann und sich in Form von Kristallen an verschiedenen Stellen im Körper festsetzt. Allen voran betrifft dies die Gelenke und Sehnen und in manchen Fällen auch die Organe. Erreicht das Blut einen bestimmten Harnsäurewert, entsteht zunächst ein akuter Gichtanfall, der häufig das Gelenk des großen Zehs betrifft. Die Betroffenen nehmen bei solch einem ca. zwei bis drei Wochen andauernden Anfall eine Schwellung und Schmerzen in dieser Körperregion wahr. Bei einer chronischen Gicht können sich hingegen langfristige Schäden entwickeln.

Gicht entsteht primär durch eine sehr purinreiche Ernährung. Dieser Stoff ist vor allem in Fleisch und Fisch, aber auch in Hülsenfrüchten und Spargel enthalten. Zudem sind ein hoher Alkoholkonsum sowie Übergewicht weitere Risikofaktoren, die die Entstehung von Gicht begünstigen. Daher wird Betroffenen häufig eine Ernährungsumstellung und ein gesünderer Lebensstil zur Behandlung nahegelegt. Zusätzlich bewirkt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch Wasser eine verbesserte Ausscheidung der Harnsäure aus dem Körper.

Gicht ist eine Erkrankung, die größtenteils Männer betrifft
Quelle: Rheumaliga Schweiz

2 Welche gesundheitlichen Gefahren bestehen bei Gicht?

Eine Gichterkrankung kann zwar nicht geheilt werden, aber mithilfe der richtigen Behandlung ist dennoch ein beschwerdefreies Leben möglich. Dabei sollte nach dem ersten akuten Gichtanfall direkt gehandelt werden, um das Risiko für eine chronische Gicht und Folgeschäden zu senken. Eine unbehandelte Gicht kann im schlimmsten Fall permanente Gelenkveränderungen, die mit dauerhaften Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verbunden sind, verursachen. In seltenen Fällen können sich die Harnsäurekristalle auch im Bereich des Rückenmarks oder dem Karpaltunnel des Handgelenks ansammeln und dadurch zu Lähmungserscheinungen führen. Weiterhin ist bei einer Gicht das Risiko für Nieren- und Harnwegserkrankungen erhöht.

3 Erfolgsaussichten mit Gicht in den Versicherungen

Dadurch, dass Gicht in manchen Fällen zu schweren Folgeerkrankungen sowie Einschränkungen in der Beweglichkeit führen kann, gilt er den Versicherern als Risikofaktor. Daher erwartet Betroffene bei der Antragstellung ein spezieller Fragebogen zu Gicht bzw. Krankheiten, die mit einer Harnsäureerhöhung einhergehen und/oder zu rheumatischen Erkrankungen. In den Fragebögen dreht sich alles rund um die Ursachen, Symptome und die Behandlung der Stoffwechselerkrankung. Bei rheumatischen Erkrankungen sind insbesondere Bewegungsstörungen und Verdickungen an den Gelenken relevant. Dabei sollte bei den Angaben auf Vollständigkeit geachtet werden, damit das Gesundheitsrisiko so präzise wie möglich ermittelt werden kann. Mithilfe von ärztlichen Berichten und Laborbefunden (z. B. Blutwerte) kann die Einschätzung zusätzlich unterstützt werden.

Bei der Risikolebensversicherung ist Gicht insgesamt als unproblematisch zu werten. Ebenso stehen in der Berufsunfähigkeitsversicherung die Chancen auf einen Versicherungsabschluss sehr hoch, wobei hier häufig mit Risikozuschlägen gerechnet werden muss.

4 Wir kümmern uns um „schwere Fälle“!

Auch wenn eine rheumatische Erkrankung die Versicherbarkeit negativ beeinflussen kann, finden wir stets eine Lösung für unsere Kunden mit Vorerkrankungen. Dank unserer Vorgehensweise, die die individuelle Lebens- und Gesundheitssituation unserer Mandanten berücksichtigt, können wir perfekt abgestimmte Versicherungsabschlüsse ermöglichen. Falls auch Sie Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, nehmen Sie gerne telefonisch oder schriftlich Kontakt zu uns auf!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen