Gilt eine Endometriose als Störfaktor für Versicherer?

Bei einer Endometriose handelt es sich um eine Unterleiberkrankung, die häufig jahrelang als Ursache für die auftretenden Symptome unentdeckt bleibt. Um welche es sich handelt sowie weitere wissenswerte Informationen zum Thema Endometriose in Zusammenhang mit Versicherungen sind Gegenstand dieses Artikels.

1 Endometriose: Beschwerden und Ursachen

Häufige Symptome einer Endometriose

Typische Beschwerden, die bei einer Endometriose auftreten, sind starke Unterleibsschmerzen während der Regelblutung und beim Geschlechtsverkehr, ein gestörter Zyklus, Rückenschmerzen, Müdigkeit, Blut im Urin sowie Bauchschmerzen auch außerhalb der Menstruation. Die Symptome hängen dabei stark davon ab, wo genau sich die Endometrioseherde angesiedelt haben, die für die Entzündungen und Zysten verantwortlich sind.

Endometriose bezeichnet Ansiedlungen von Gewebe im Becken- und Bauchbereich außerhalb der Gebärmutter. Die Endometrioseherde können zudem auch im Darm oder auch in der Lunge auftreten. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind jedoch bis heute nicht geklärt. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass Risikofaktoren wie eine erbliche Veranlagung, Umwelteinflüsse während der Schwangerschaft und im Säuglingsalter sowie die Ernährung begünstigend auf die Entstehung einer Endometriose wirken.

2 Folgen einer Endometriose

Eine Endometriose kann zwar gut behandelt werden, jedoch gilt die Erkrankung als unheilbar, sodass sie immer wieder auftreten kann. Bei starken Fällen kann durch die Beschwerden die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität abnehmen.

Des Weiteren führt bei vielen Betroffene eine Endometriose zur Unfruchtbarkeit, was insbesondere für Frauen mit Kinderwunsch eine starke psychische Belastung darstellen kann. Dadurch ist unter anderem auch das Risiko, an einer Depression zu erkranken, erhöht.

3 Versicherbarkeit bei Endometriose

4 Erfolgreiche Versicherungsabschlüsse trotz chronischer Erkrankungen

Chronische Erkrankungen wie eine Endometriose bedeuten nicht automatisch, dass ein Versicherungsabschluss unmöglich ist. Mithilfe unserer anonymisierten Risikovoranfrage konnten wir vielen unserer Kunden mit den unterschiedlichsten Vorerkrankungen zum idealen Versicherungsangebot verhelfen. Falls Sie ebenfalls ein kostenfreies und unverbindliches Gespräch wünschen, erreichen Sie uns telefonisch oder über eine E-Mail.

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen