Ist ein Ekzem relevant für Versicherungen?

Unter einem Ekzem versteht man eine entzündliche Veränderung der Haut, die in verschiedenen Ausprägungen auftreten kann. Um welche es sich dabei handelt und ob sie zum Problem in Hinblick auf Versicherungen werden können, wird im nachfolgenden Artikel behandelt.

1 Ekzem: Ursachen und Symptome

Daran lässt sich ein Ekzem erkennen:

Häufig sind Körperpartien wie die Arme und Hände, Ellenbeugen und Kniekehlen, das Gesicht, Hautfalten oder die Kopfhaut von einem Ekzem betroffen. Bei einem akuten Ekzem treten an der betroffenen Stelle Juckreiz, Rötungen, Knötchen und/oder Bläschen auf und der Bereich kann zudem nässen oder eine Kruste bilden. Wenn das Ekzem nicht abheilen oder regelmäßig auftreten sollte, so ist die Rede von einem chronischen Ekzem, bei dem nahezu dieselben Symptome vorkommen wie bei der akuten Variante. Beim chronischen Ekzem sind die Stellen zudem häufig von Schwellungen und Hautverdickungen betroffen.

Bei der Ursache kommt es stark auf die Art des Ekzems an, bei der unter anderem zwischen atopischen Ekzemen, toxischen und allergischen Kontaktekzemen, photoallergischen Ekzemen, Austrocknungsekzemen und seborrhoischen Ekzemen unterschieden wird. Auslöser können dabei beispielsweise Stress, Infektionen, Hefepilze, Witterungsbedingungen, der Kontakt mit bestimmten Allergenen wie Wolle oder Nickel, Sonnenstrahlung oder eine übermäßige Talgproduktion des Körpers sein. Des Weiteren kann z. B. beim atopischen Ekzem die Ernährung eine Rolle spielen, da Lebensmittel wie Milch, Weizen und Nüsse in manchen Fällen Auslöser darstellen.

2 Leidet die Lebensqualität mit einem Ekzem?

Insbesondere chronische Ekzeme können mit der Zeit zu einer lederartigen Verdickung der Haut führen. In manchen Fällen entstehen auch Risse, die sich schlimmstenfalls entzünden können. Insgesamt sind Ekzeme, vor allem akute Formen, keine gefährliche Erkrankung, die sich auf die Organe oder Lebenserwartung auswirken kann. Jedoch kann bei stark ausgeprägten Ekzemen die Lebensqualität unter den Krankheitserscheinungen leiden. Daher wird Betroffenen das Meiden von Auslösern und eine entsprechende Hautpflege empfohlen.

3 Kann ein Ekzem die Versicherbarkeit beeinflussen?

Bei manchen Versicherungsarten wie der Risikolebensversicherung stellt ein Ekzem überhaupt kein Problem dar, weshalb hier oft Abschlüsse ohne Risikozuschläge möglich sind. Jedoch kann Interessenten einer Berufsunfähigkeitsversicherung bei Vorliegen eines Ekzems eine Ausschlussklausel begegnen.

Zur Ermittlung des Gesundheitszustandes müssen Interessenten mit einem Ekzem häufig einen Fragebogen zu Hauterkrankungen oder Allergien beantworten. In diesem werden Fragen dazu gestellt, welche Krankheitserscheinungen wie oft in welchen Lebenssituationen auftreten. Des Weiteren sollten ärztliche Tests, Behandlungen sowie Medikamenteneinnahmen ebenfalls in dem Fragebogen angegeben werden.

4 Wir finden die passende Versicherungslösung für Sie!

In einigen Versicherungsarten können selbst vergleichsweise harmlose Erkrankungen wie ein Ekzem zur Hürde auf der Suche nach dem idealen Angebot werden. Um Sie auf dem Weg zur besten Versicherungslösung zu begleiten, bieten wir unseren Kunden daher einen kostenlosen und unverbindlichen Service an, bei der Sie auf der sicheren Seite sind. Kontaktieren Sie uns hierfür gerne über einen Anruf oder eine E-Mail!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen