Chlamydien: Ein Ausschlusskriterium für Versicherer?

Chlamydien zählen zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten in Deutschland. Die Ursachen, Symptome und gesundheitlichen Auswirkungen dieser Erkrankung werden in diesem Artikel behandelt. Im Anschluss erhalten Sie zudem Informationen, wie sich eine Infektion mit Chlamydien auf die Versicherbarkeit bei Betroffenen auswirken kann.

1 Überblick zum Thema Chlamydien

Symptome bei einer Chlamydieninfektion:

Bei Frauen können ein schleimiger oder eitriger Ausfluss, Bauchschmerzen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auf Chlamydien hindeuten, wenn die Schleimhaut der Gebärmutter befallen ist. Männer hingegen beklagen bei einer Chlamydieninfektion neben Bauchschmerzen auch eine Schwellung und Schmerzen der Hoden. Tritt die Infektion in der Harnröhre auf, können bei beiden Geschlechtern ein häufiger Harndrang sowie Schmerzen beim Wasserlassen entstehen. Häufig bleibt jedoch eine Infektion mit Chlamydien unbemerkt, da sie in vielen Fällen keine bis sehr leichte Symptome auslöst, wodurch die Erkrankung unwissentlich an Sexualpartner weitergegeben werden kann.

Chlamydien zählen als eine Infektionsform, die sich über Bakterien verbreitet. In den meisten Fällen findet eine Infektion über die Schleimhäute des Genitalbereichs statt, wodurch sie in die Harnröhre oder den Gebärmutterhals wandern können. In selteneren Fällen kann eine Infektion auch über den Mund-Rachen-Raum, die Augen oder den Dickdarm erfolgen und an diesen Stellen Beschwerden (z. B. eine Bindehautentzündung) hervorrufen. Als Hauptursache einer Infektion gilt vor allem daher der Übertragungsweg durch ungeschützten Geschlechtsverkehr.

In Europa weist Dänemark die höchste Infektionsrate bezüglich Chlamydien auf
Quelle: ECDC (2022)

2 Wie verläuft eine Chlamydieninfektion?

Eine Chlamydieninfektion kann bei Frauen in benachbarte Körperbereiche wie der Gebärmutter, dem Eileiter und der Bauchhöhle aufsteigen und dort zu Entzündungen führen. Die Folgen können dabei von Fieber, einer starken Menstruation und Zwischenblutungen bis hin zur Unfruchtbarkeit reichen. Bei Männern kann die Infektion auch Entzündungen der Prostata oder des Samenleiters bewirken und im schlimmsten Fall ebenfalls zu weiteren Beschwerden und einer Unfruchtbarkeit führen.

3 Versicherbarkeit bei Chlamydien

Bei Vorliegen von Geschlechtskrankheiten, worunter auch eine Chlamydieninfektion fällt, muss ein Fragebogen seitens des Interessenten ausgefüllt werden. Hier erwarten Sie Fragen rund um die Übertragung der Infektion, die aufgetretenen Symptome, Arztbesuche und Medikamenteneinnahmen in Zusammenhang mit Chlamydien. Achten Sie hier unbedingt darauf, dass alle Angaben vollständig sind und der Wahrheit entsprechen, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass im Versicherungsfall die Leistung gekürzt werden kann.

Insgesamt gilt die Versicherbarkeit bei Chlamydien als sehr gut, wenn es sich um eine einmalige Infektion ohne Folgekomplikationen handelt. Daher ist in der Risikolebensversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung in der Regel eine Annahme ohne einen Risikobeitrag zu erwarten.

4 Wir bieten Ihnen einen individuellen und professionellen Service!

Auf dem Versicherungsmarkt existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Tarife, weshalb es Laien oft schwerfällt, das Angebot zu finden, das am besten auf ihre individuelle Ausgangssituation abgestimmt ist. Daher empfehlen wir vor Vertragsabschluss ein professionelles Gespräch bei uns als unabhängigen Versicherungsmakler, sodass Sie unverbindlich und ohne zusätzliche Kosten zur idealen Versicherungslösung gelangen. Sie möchten ausführlich und auf Augenhöhe zum Thema Versicherungen informiert werden? Gerne stehen wir Ihnen hierfür telefonisch oder via E-Mail zur Verfügung!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen