Kann Autismus zum Problem in den Versicherungen werden?

Autismus bezeichnet unterschiedliche neurologische Entwicklungsstörungen, die mit einer eingeschränkten Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung einhergehen. Einen kurzen Überblick zu diesem Thema sowie wichtige Informationen bezüglich der Versicherbarkeit von Betroffenen erhalten Sie in dem nachfolgenden Beitrag.

1 Was ist Autismus?

Dies könnte auf eine autistische Störung hindeuten:

Autismus ist ein Oberbegriff für tiefgreifende Entwicklungsstörungen, die sich in ihrer Art etwas voneinander unterscheiden. Die häufigsten Typen stellen der frühkindliche Autismus, das Asperger-Syndrom und der atypische Autismus dar. Alle Autismusstörungen haben gemein, dass Betroffene starke Auffälligkeiten im sozialen Umgang mit ihren Mitmenschen, im Sprachgebrauch und -verständnis sowie in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Umwelteindrücken aufweisen. Hinzu kommen bestimmte stereotype, sich wiederholende Verhaltensweisen, die routinemäßig ausgeführt werden und bei Unterbrechung zu Panikattacken und Aggression führen können.

Auch nach jahrzehntelanger Forschung konnten bisher keine eindeutigen Ursachen zur Entstehung einer autistischen Störung herauskristallisiert werden. Aktuell wird von genetischen und hirnorganischen Faktoren als Ursache ausgegangen, wohingegen Umwelteinflüsse sich auf den Verlauf der Erkrankung auswirken. Des Weiteren wirken Vorerkrankungen der Eltern wie Epilepsie, Diabetes Typ 1 und Psoriasis begünstigend auf die Entstehung von Autismus bei ihren Kindern.

In Deutschland sind ungefähr 7 von 1000 Personen von einer autistischen Störung betroffen
Quelle: Autismus Deutschland e. V. (2008)

2 Folgen einer autistischen Störung

Während manche Autisten durchschnittlich intelligent sind, kann bei anderen eine Minderung der Intelligenz vorliegen. Häufig sind Betroffene im Alltag auf Unterstützung angewiesen, die je nach Schweregrad der Störung unterschiedlich ausfallen kann. Da autistische Menschen bezüglich der Teilnahme am sozialen Leben beeinträchtigt sind und weitere sprachliche und motorische Defizite aufweisen können, wird in vielen Fällen Autismus als Behinderung anerkannt. Zudem sind viele Menschen mit Autismus von psychischen Begleiterkrankungen wie Phobien, Depressionen sowie Schlaf- und Essstörungen betroffen.

3 Versicherbarkeit trotz Autismus

4 Kostenlos und unverbindlich: Unser Service

Eine Vorerkrankung kann die Antragstellung in diversen Versicherungen zwar erschweren, jedoch bedeutet dies nicht, dass ein passender Abschluss unmöglich ist. Dank unserer langjährigen Praxiserfahrung können wir jedem Interessenten das für ihn ideale Angebot vermitteln. Diesen Service bieten wir unseren Kunden dabei komplett kostenlos und unverbindlich an. Sie möchten mehr über Ihre Optionen auf dem Versicherungsmarkt erfahren? Gerne beraten wir Sie dazu persönlich via Telefon oder E-Mail!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen