Kann eine Arthritis zum Problem bei Versicherungsanträgen werden?

Die Arthritis gehört als entzündliche Gelenkerkrankung zum rheumatischen Formenkreis. Die Ausprägungen und Ursachen dieser Erkrankung können sich dabei je nach betroffener Person stark voneinander unterscheiden. Welche Beeinträchtigungen eine Arthritis mit sich ziehen und wie sie sich auf die Erfolgsaussichten beim Versicherungsabschluss auswirken kann, erfahren Sie im Nachfolgenden.

1 Überblick zum Thema Arthritis

Diese Beschwerden können bei einer Arthritis auftreten:

Eine rheumatoide Arthritis tritt bei ca. 1 % der Erwachsenen in Deutschland auf. Dabei sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. Bei einer Arthritis werden die Gelenke und das Bindegewebe angegriffen, wodurch Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und eine Überwärmung an den betroffenen Körperstellen auftreten können. Des Weiteren kann eine Arthritis für Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust verantwortlich sein. Handelt es sich bei den betroffenen Stellen um mehrere Gelenke, ist die Rede von einer Polyarthritis im Gegensatz zu einer Monoarthritis. Eine weitere Unterscheidung betrifft die Dauer der Beschwerden, weshalb auch eine Arthritis akut oder chronisch verlaufen kann.

Bezüglich der Ursachen einer Gelenkentzündung existieren eine Reihe von unterschiedlichen Auslösern. So können Infektionen, eine Autoimmunstörung, aber auch Stoffwechselerkrankungen eine Arthritis verursachen. Weitere Faktoren, die das Erkrankungsrisiko erhöhen, sind eine erbliche Veranlagung und Rauchen. Bei Rauchern ist der Erkrankungsverlauf zudem schwerer ausgeprägt als bei Nicht-Rauchern.

2 Arthritis: Mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit

Eine Arthritis kann zu Beschwerden führen, die sich auf den Alltag und Beruf auswirken können. So sind viele Betroffene von Schlafstörungen, Müdigkeit und Leistungsschwäche geplagt und haben deshalb des Öfteren Schwierigkeiten beim Aufstehen und Nutzen von Gegenständen.

In manchen Fällen können auch Organe wie die Lunge, das Herz oder die Augen, Blutgefäße und Nerven angegriffen werden und dadurch Folgeerkrankungen entstehen. Wird eine Arthritis nicht behandelt, können die betroffenen Gelenke stark beschädigt werden, sich dadurch verformen und unbeweglich werden.

Im Durschnitt entstehen jährlich pro Arthritispatient Kosten von über 15 000 Euro
Quelle: Boonen et al. (2013)

3 Versicherbarkeit bei Arthritis

In der Risikolebensversicherung stehen die Aussichten für eine Annahme sehr hoch, allerdings werden in der Regel bei einer Arthritis Risikozuschläge verlangt. Dahingegen kann es in der Berufsunfähigkeitsversicherung schwieriger werden, da bei einer Arthritis häufig eine Ausschlussklausel vorliegt. Allgemein lässt sich sagen, dass je mehr Gelenke betroffen sind und je mehr Beschwerden vorliegen, desto schwieriger sich die Antragstellung gestaltet.

Um das Gesundheitsrisiko so präzise wie möglich einschätzen zu können, verlangen die Versicherer seitens der Interessenten mit Arthritis die Beantwortung eines Fragebogens zu Rheumatismus. Hier werden Ihnen Fragen darüber gestellt, wie viele und welche Gelenke genau betroffen sind und welche Symptome auftreten. Weiterhin sollten Informationen über den Zeitpunkt der Erkrankung und die Ursachen sowie die Behandlung und Medikamenteneinnahmen angegeben werden. Besonders nützlich sind in diesem Kontext Befunde, die sie mit dem Fragebogen gemeinsam einreichen können.

4 Wir finden stets die beste Versicherungslösung für unsere Kunden!

Chronische Krankheiten wie Arthritis können eine Hürde bei der Antragstellung in diversen Versicherungsarten darstellen. Jedoch handelt es sich dabei um Hürden, die mit der richtigen Vorgehensweise bewältigt werden können. Unsere langjährige Praxiserfahrung hat uns mehrfach gezeigt, dass selbst bei schweren Vorerkrankungen ein erfolgreicher Versicherungsabschluss möglich ist. Daher bieten wir unseren Kunden einen komplett kostenlosen und unverbindlichen Service, bei dem wir gemeinsam das ideale Angebot für sie finden. Bei einem Wunsch nach einem persönlichen Gespräch können Sie uns gerne über einen Anruf oder eine E-Mail schnell und unkompliziert erreichen.

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen