Könnte Magersucht problematisch für den Versicherungsabschluss werden?

Anorexie (Magersucht) ist eine psychische Erkrankung, die sich stark auf die körperliche Gesundheit auswirken kann. Durch diese Essstörung können weitere gesundheitliche Beschwerden auftreten und somit auch die Erfolgsaussichten in den Versicherungen negativ beeinflusst werden. Wie eine Anorexie in den verschiedenen Versicherungen gehandhabt wird, erfahren Sie im Nachfolgenden.

1 Anorexie: Mehr als nur Untergewicht

So äußert sich eine Magersucht:

Häufig entsteht eine Magersucht während der Pubertät, jedoch können die ersten Symptome auch erst im Erwachsenenalter auftreten. Das auffälligste Merkmal einer Anorexie ist ein starker Gewichtsverlust, der zu einem extremen Untergewicht (BMI unter 18,5) durch eine strikte, ungesunde Ernährungsform und ggf. exzessiven Sport führen kann. Allerdings handelt es sich bei der Magersucht um eine psychische Störung, die bereits im Kopf beginnt und bei der Betroffene von einem verzerrten Selbstbild geplagt sind. Außerdem sind manche Magersüchtigen zusätzlich von einer Ess-Brech-Sucht (Bulimie) betroffen, was zusätzliche Gesundheitsrisiken mit sich zieht.

Die Entstehung einer Anorexie setzt sich häufig aus einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren zusammen. Zu den Ursachen zählen beispielsweise eine erbliche Veranlagung, ein niedriges Selbstwertgefühl, emotionale Instabilität, belastende Lebensereignisse sowie der gesellschaftliche Einfluss wie dem Streben nach einem gewissen Schönheitsideal. Zudem kann der Eintritt in die Pubertät aufgrund der körperlichen und hormonellen Veränderungen ein weiterer Auslöser für eine Erkrankung sein, weshalb insbesondere bei Jugendlichen die Krankheit erstmals auftritt.

Ab einem BMI-Wert von 30 ist die Rede von Adipositas, während ein Wert unter 18,5 Untergewicht bedeutet
Quelle: Deutsche Adipositas Gesellschaft

2 Die Gefahren einer Magersucht

Aufgrund der Mangelernährung und des damit einhergehenden Untergewichts erfahren Magersüchtige eine chronische Müdigkeit und einen zu langsamen Herzschlag. Bei manchen Fällen kann dies sogar so weit gehen, dass Folgeerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen oder Osteoporose auftreten. Zudem können sich bei einer Bulimie Schäden an den Zähnen und der Speiseröhre bilden. Darüber hinaus ist das Risiko für weitere psychische Erkrankungen wie Depression oder Zwangs- und Angststörungen erhöht. Mit eine der größten Gefahren einer Anorexie ist das erhöhte Sterbe- und Suizidrisiko, was je länger die Krankheit besteht, umso stärker ansteigt.

Ab 2020 ist ein enormer Anstieg an Anorexiediagnosen zu verzeichnen
Quelle: Statistisches Bundesamt (2023)

3 Wann kann Anorexie zum Problem bei der Versicherbarkeit werden?

Bei jedem allgemeinen Fragebogen verlangen die Versicherer Angaben zur Körpergröße und zum Körpergewicht, aus dem sich der BMI berechnen lässt. Liegt dieser im Bereich des Untergewichts, werden in der Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung häufig Risikobeiträge bei einem erfolgreichen Abschluss verlangt. Jedoch bedeutet Untergewicht nicht sofort Anorexie, da ein zu niedriger BMI auch andere Ursachen haben kann. Liegt jedoch Magersucht vor – und somit eine psychische Erkrankung – muss ein weiterer Fragebogen zur Psyche beantwortet werden.

Dort muss die Anorexie so detailliert wie möglich beschrieben werden in Hinblick auf die Ursachen, den Zeitraum, die Symptome sowie die Behandlung. War eine ambulante oder sogar stationäre Therapie oder Krankenhausbehandlung in Zusammenhang mit der Anorexie notwendig? Wurden Medikamente zur Behandlung eingenommen? Bestehen Besserungsaussichten?

Da sich psychische Erkrankungen in ihrer Ausprägung von Patient zu Patient stark unterscheiden können, kommt es immer auf den Einzelfall an, was die Versicherbarkeit betrifft. Bestand die Anorexie lediglich über einen kurzen Zeitraum mit einem vergleichsweise leichten Verlauf, so stehen die Chancen eines Versicherungsabschlusses höher. Liegt allerdings ein Suizidversuch beim Interessenten vor, kann dies die Versicherbarkeit erheblich erschweren.

4 Wir sind für Interessenten mit Vorerkrankungen zuständig!

Falls Sie von einer Anorexie betroffen sind oder waren, könnten Risiken bei der Antragstellung in den verschiedenen Versicherungen bestehen. Daher raten wir Interessenten mit psychischen Erkrankungen, sich die Unterstützung eines unabhängigen Versicherungsmaklers heranzuziehen. Dank unserer langjährigen Praxiserfahrung mit den unterschiedlichsten Kunden sind wir auf das Thema Versicherungen bei Vorerkrankungen spezialisiert und finden so für jeden den idealen Versicherungsabschluss. Gerne können Sie uns telefonisch oder schriftlich per E-Mail für unseren komplett kostenlosen und unverbindlichen Service erreichen!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen