Alzheimer und Versicherungen: Was Sie wissen müssen
Die Krankheit Alzheimer ist nach dem deutschen Psychiater Alois Alzheimer benannt, der diese zu Beginn des 20. Jahrhunderts als erster beschrieb. Es handelt sich dabei um eine Hirnerkrankung, die mit starken Einschränkungen im Alltag der Betroffenen einhergeht. Alles Wichtige rund um das Thema Alzheimer sowie zur Versicherbarkeit von Betroffenen behandeln wir im Nachfolgenden.
1 Was ist Alzheimer?
Diese Anzeichen deuten auf Alzheimer hin:
Das Krankheitsbild von Alzheimer zeichnet sich durch Gedächtnis-, Sprach- und Orientierungsstörungen aus. Des Weiteren ist häufig auch das Denk- und Urteilsvermögen beeinträchtigt. Bei vielen Betroffenen ist zudem eine negative Veränderung der Persönlichkeit und des Verhaltens aufgrund der Erkrankung wahrzunehmen.
Das Alter stellt den Hauptrisikofaktor einer Alzheimererkrankung dar. Die Mehrheit der Betroffenen ist dabei über 80 Jahre alt, wobei auch Fälle unter 65 Jahren bekannt sind. Erbliche Faktoren spielen jedoch in den seltensten Fällen eine Rolle bei Alzheimer.
Die genauen Ursachen zur Entwicklung einer Alzheimer-Krankheit sind jedoch nicht endgültig geklärt. Jedoch geht man nach aktuellem Stand davon aus, dass unterschiedliche Eiweißablagerungen im Gehirn sowie das Absterben von Nervenzellen im Alter die Erkrankung auslösen.
2 Wie stark leidet die Lebensqualität unter Alzheimer?
Der Verlauf einer Alzheimer-Krankheit kann sich von Patienten zu Patienten stark unterscheiden. Während manche bereits zwei Jahren nach der Diagnose versterben, gibt es auch langsame Krankheitsverlaufe, die über 20 Jahre andauern.
Hierbei existieren unterschiedliche Krankheitsstadien. Zunächst werden Betroffene vergesslich und weisen Konzentrationsprobleme auf. Mit der Zeit nehmen die Einschränkungen des alltäglichen Lebens immer stärker zu, sodass Betroffene oft selbst bei kleineren Aufgaben Unterstützung benötigen, was mit einem Verlust der Selbstständigkeit einhergeht. Im stark fortgeschrittenen Krankheitsstadium sind Erkrankte häufig nicht in der Lage, Gespräche zu führen oder Angehörige wiederzuerkennen. Die Beschwerden können so weit gehen, dass sogar ein Kontrollverlust über die Körperfunktionen auftreten kann.
3 Ist trotz Alzheimer ein Versicherungsabschluss möglich?
Wird ergänzt
4 Wir sind für Sie da!
Ein hohes Alter gilt für viele Versicherungen als ein Risikofaktor, vor allem dann, wenn Erkrankungen wie Alzheimer vorliegen. Dennoch gelingt es uns auch bei „schweren Fällen“ einen passenden Versicherungsabschluss für unsere Kunden zu finden. Sie wünschen ein kostenloses und unverbindliches Gespräch über Ihre Versicherungsoptionen bzw. die Ihres Angehörigen? Gerne können Sie uns hierfür telefonisch oder via E-Mail kontaktieren!