Ist ein Versicherungsabschluss trotz AIDS möglich?
Auch wenn bis heute kein Heilmittel gegen AIDS existiert, kann Betroffenen dank der Behandlungsmöglichkeiten ein weitgehend normales Leben ermöglicht werden. Doch wie sieht es im Bereich der Versicherungen mit einer HIV-Infektion und AIDS aus? In diesem Artikel behandeln wir das Wichtigste rund um diese Erkrankungen sowie Wissenswertes zur Versicherbarkeit für Betroffene.
1 HIV und AIDS: Ansteckungsursachen und gesundheitliche Folgen
Was ist der Unterschied zwischen HIV und AIDS?
HIV steht für das „Human Immunodeficiency Virus“, welches die Immunzellen des Körpers stark schwächt und somit die Anfälligkeit für sämtliche Erkrankungen deutlich erhöhen kann. Wird eine Infektion mit dem Virus nicht rechtzeitig behandelt, so kann bei Betroffenen das „Acquired Immunodeficiency Syndrome“ entstehen, womit selbst leichte Erkrankungen zu einer großen Gefahr für den Körper werden können.
In den meisten Fällen infizieren sich Menschen durch ungeschützten Geschlechtsverkehr mit HIV. Ein weiterer Ansteckungsgrund kann der Kontakt mit infiziertem Blut durch z. B. den gemeinsamen Gebrauch von Drogenbesteck sein. Generell handelt es sich bei einer Ansteckung um Kontakt mit infektiösen Körperflüssigkeiten auf offenen Wunden und Schleimhäuten.
Anfangs äußert sich eine Infektion mit grippeartigen Symptomen (Fieber, Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen etc.), weshalb sie insbesondere nach dem Abklingen der Beschwerden häufig nicht erkannt bzw. mit einer Erkältung verwechselt wird. Allerdings können ohne die richtige Behandlung zu einem späteren Zeitpunkt weitere und gefährlichere Beschwerden wie z. B. Nervenschädigungen und Lymphknotenschwellungen auftreten. Im schlimmsten Fall kann sich die HIV-Infektion zu AIDS entwickeln, bei der der Körper für Erkrankungen wie beispielsweise Lungenentzündungen und Pilzbefälle der Speise- und Luftröhre stark anfällig wird und sich nicht ausreichend schützen kann.
2 Ist AIDS eine tödliche Krankheit?
Unbehandelt kann AIDS zu einer schwerwiegenden Schädigung sämtlicher Körperbereiche und Organe führen, da die CD4-T-Zellen des Immunsystems stark angegriffen werden und diese nicht mehr in der Lage sind, Infektionen abzuwehren. Dadurch ist das Risiko für z. B. Tuberkulose, neurologische Komplikationen, Krebserkrankungen, Nierenprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden und das Sterberisiko enorm erhöht.
Allerdings wurden bezüglich der Behandlungsmöglichkeiten von AIDS große Fortschritte gemacht, sodass Betroffene ein Leben ohne große Einschränkungen und einer höheren Lebenserwartung führen können.
3 Versicherungsaussichten bei HIV und AIDS
Während in der Vergangenheit HIV-positive Personen noch als unversicherbar galten, haben sich die Erfolgsaussichten heute deutlich gebessert. Dennoch ist bei HIV und AIDS die Antragstellung stark erschwert, da manche Versicherer mit HIV infizierte Interessenten sofort ablehnen, ohne sich mit der gesamtgesundheitlichen Situation des Interessenten zu befassen.
Bei Versicherungsunternehmen, die Menschen mit HIV eine Chance geben, ist dennoch in jedem Fall eine Risikoprüfung notwendig. Neben einem allgemeinen Fragebogen zur Gesundheit erwartet Sie eine Zusatzerklärung zu HIV. Dort werden Fragen rund um HIV-Tests, die Ansteckung und Symptome gestellt. Hier spielen auch antiretrovirale Therapien und die Einnahme von Medikamenten und deren Dosierung eine Rolle. Zusätzlich werden die Ergebnisse der letzten Kontrolluntersuchungen verlangt, um Informationen zur Anzahl der CD4-Zellen und der Viruslast zu erhalten.
4 Wir sind auf Kunden mit Vorerkrankungen spezialisiert!
Viele Versicherer haben trotz der guten Behandlungsmöglichkeiten von HIV und AIDS große Vorbehalte, weshalb sich ein Vertragsabschluss mit einer Infektion als sehr schwierig erweist. Allerdings verfügen wir über spezielle Methoden wie der anonymen Risikovoranfrage oder Versicherungslösungen ohne Gesundheitsfragen, Möglichkeiten auch mit schweren Vorerkrankungen einen passenden Abschluss für unsere Kunden zu finden. Falls Sie sich kostenlos und unverbindlich zu Ihren Versicherungsoptionen trotz HIV oder AIDS informieren möchten, können Sie uns gerne telefonisch oder via E-Mail kontaktieren.