Ist Übergewicht ein relevanter Faktor bei den Versicherungen?
Weltweit nehmen die Fälle von Adipositas seit Jahrzehnten stetig zu. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen, sondern eine ernstzunehmende gesundheitliche Belastung für den Körper. Die wichtigsten Informationen zur Adipositas und der Umgang mit einem hohen BMI in den Versicherungen haben wir Ihnen in diesem Beitrag zusammengetragen.
1 Wie wird Adipositas definiert?
Ab wann ist die Rede von Adipositas?
Bei Adipositas, die umgangssprachlich auch Fettleibigkeit genannt wird, handelt es sich um eine starke Vermehrung des Körperfettes. Um zu bestimmen, ob das Körpergewicht für die Körpergröße zu hoch ist, kommt in der Regel der sogenannte Body-Mass-Index zum Einsatz. Während die Werte 25,5 bis 29,9 lediglich ein leichtes Übergewicht beschreiben, fängt bei einem Wert ab 30 Adipositas an. Hierbei werden drei unterschiedliche Grade unterschieden, die jeweils mit höheren gesundheitlichen Risiken verbunden sind.
In den meisten Fällen ist Adipositas auf eine ungesunde und zu kalorienreiche Ernährung in Kombination mit Bewegungsmangel zurückzuführen. Demnach kann in fast jedem Fall einem hohen BMI mit einer Ernährungsumstellung und Sport entgegengewirkt werden. Weitere Einflüsse können eine erbliche Veranlagung, der Hormonhaushalt oder Medikamenteneinnahmen sowie gewisse Vorerkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion sein.
2 Ein zu hoher BMI begünstigt Folgeerkrankungen
Ein zu hoher Körperfettanteil führt nicht selten zur Beeinträchtigung wichtiger Körperfunktionen, vor allem dann, wenn sich das Fett in der Bauchregion, d. h. in der Nähe von Organen konzentriert. So ist bei adipösen Menschen das Risiko für Diabetes, Krebs sowie Folgeerkrankungen, die das Herz-Kreislauf-System betreffen, erhöht. Ebenso können weitere gesundheitliche Beschwerden wie Sodbrennen, Gelenkverschleiß und Kurzatmigkeit auftreten. Je nach Höhe des BMI und der vorliegenden Beschwerden und ggf. Vorerkrankungen können Einschränkungen im Alltag und Beruf die Folge von Adipositas sein.
3 Der Einfluss von Adipositas auf die Versicherbarkeit
In fast jedem Fragebogen eines Versicherungsantrages sind Angaben zur Körpergröße und dem Körpergewicht enthalten. Während meistens ein leichtes Übergewicht keine Probleme zwecks der Versicherbarkeit bereitet, kann ein BMI ab 30 zu Schwierigkeiten führen. Bei Adipositas wird nämlich in der Regel in einer Risikolebensversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung ein Risikozuschlag verlangt. Insgesamt ist es strittig, ob Adipositas eine eigenständige Krankheit oder lediglich einen Risikofaktor für weitere Erkrankungen darstellt. Jedoch ist der Umgang mit einem zu hohen BMI jedem Versicherungsunternehmen selbst überlassen.
4 Wir finden die passende Versicherungslösung für Sie!
Sie sind von Adipositas und ggf. Folgeerkrankungen betroffen und machen sich Sorgen um Ihre Versicherungsoptionen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Dank unserer Spezialisierung auf Kunden mit Vorerkrankungen können wir stets eine Versicherungslösung finden, die den Ansprüchen unserer Mandanten gerecht wird. Für ein unverbindliches und kostenloses Gespräch können Sie uns daher gerne per Telefon oder E-Mail erreichen.