Die Unfallversicherung: Eine Absicherung für plötzliche und unerwartete Fälle
Jährlich ereignen sich alleine in Deutschland ungefähr 9 Millionen Unfälle – sei es auf der Arbeit oder in der Freizeit, auf der Straße oder in den eignen vier Wänden. Bei besonders schweren Unfällen können die Opfer einen großen Schaden erleiden, sodass sie ihrer beruflichen Tätigkeit nicht mehr nachgehen können. Für solche Szenarien ist eine Unfallversicherung zuständig, gerade in Fällen, bei denen beispielsweise andere Versicherungsarten nicht greifen. Alles Wichtige rund um das Thema Unfallversicherung erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.
Ein Unfall ist laut Definition ein:
- plötzlich
- von außen auf den Körper wirkendes Ereignis
- mit einer unfreiwilligen Gesundheitsschädidung
1 Was ist eine Unfallversicherung?
Bei einer (privaten) Unfallversicherung handelt es sich um eine Absicherung in Form einer Einmalleistung oder Rente im Falle eines Unfalls, der eine dauerhafte Einschränkung bei der versicherten Person zur Folge hat.
Wichtig für die Versicherung ist hierbei, dass alle Merkmale in der oben aufgeführten Definition auf das Ereignis zutreffen, ansonsten handelt es sich nach der Versicherungspolice um keinen Unfall im versicherungsrechtlichen Sinne.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Mitwirkungsanteil in der Unfallversicherung. Denn bestand vor Eintritt des Unfalls bereits eine Vorerkrankung, die zum Zeitpunkt des Ereignisses ebenfalls einen Einfluss auf die Schädigung hatte, so wirkt sich dies auf die Leistung der Unfallversicherung aus.
2 Dies ist im Leistungsspektrum der Unfallversicherung enthalten:
Mithilfe der Einmalleistung in der Unfallversicherung kann die versicherte Person beispielsweise sein Auto oder Haus so umbauen, dass es behindertengerecht wird. Bei manchen Unfällen sind Such- und Rettungsmaßnahmen oder Bergungen notwendig, die auch finanziell von der Versicherung übernommen werden. Krankentagegelder zählen ebenfalls zu den Leistungen in einer Unfallversicherung, die insbesondere ab der siebten Woche der Krankschreibung die Einkommenslücke schließen können. Ab einer bestimmten Schwere der Invalidität erhält die versicherte Person eine monatliche Unfallrente bis an ihr Lebensende.
Im Leistungsspektrum bestehen darüber hinaus Unterschiede zwischen der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung. Während z. B. in der gesetzlichen Unfallversicherung die Kosten für kosmetische Operationen zur Wiederherstellung des Zustandes vor der Schädigung nicht übernommen werden, sind Maßnahmen dieser Art in der privaten Unfallversicherung enthalten. Zudem enthält eine private Unfallversicherung meist eine Todesfallleistung, um die Angehörigen der versicherten Person bei einem tödlichen Unfall finanziell abzusichern.
Vor Vertragsabschluss sollte unbedingt darauf geachtet werden, welche Ausschlüsse in der Versicherung vorliegen. So variiert von Versicherer zu Versicherer der Umgang mit Nahrungsmittelvergiftungen, Impfschäden oder Borreliose, die durch einen Zeckenbiss entstehen kann. Die Versicherungsleistung kann je nach Police auch gekürzt oder verweigert werden, wenn der Unfall sich z. B. aufgrund eines hohen Alkoholkonsums oder beim Begehen eines Verbrechens verursacht wurde.
2.1 Was ist die Gliedertaxe?
Die Gliedertaxe ist ein Mittel zur Bestimmung der körperlichen Invalidität, bei der nahezu jedem Körperteil ein gewisser Invaliditätsgrad zugeordnet wird. So besitzt beispielsweise der kleine Zeh einen niedrigeren Invaliditätsgrad als der Daumen, da dieser sowohl im Alltag als auch im Beruf bei der Ausübung von vielen Tätigkeiten notwendiger ist. Dies bedeutet also, dass bei einem höheren Invaliditätsgrad die Versicherungsleistung ebenfalls höher ausfällt. Viele Versicherungsunternehmen berücksichtigen auch die Relevanz der Gliedertaxe für einzelne Berufsgruppen wie Friseure und Musiker und bieten daher spezielle Tarife an.
3 Warum reicht die gesetzliche Unfallversicherung nicht aus?
Ein ausschlaggebender Unterschied zwischen der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung besteht darin, dass in der gesetzlichen lediglich Unfälle auf dem Arbeitsweg oder während der Arbeit abgesichert sind. Jedoch ereignen sich die meisten Unfälle außerhalb der Arbeit, insbesondere im eigenen Haushalt oder in der Freizeit, bei denen nur die private Unfallversicherung greift. Außerdem bietet eine private Versicherungslösung, wie bereits oben geschildert, ein deutlich größeres Leistungsangebot im Vergleich zur gesetzlichen Unfallversicherung.
Zudem besteht nur bei Arbeitnehmern eine gesetzliche Unfallversicherung, womit Selbstständige, Arbeitslose, Rentner sowie Hausfrauen und Hausmänner bei jeglichen Unfällen nicht abgesichert sind. Daher ist vor allem für diese Personengruppen eine private Unfallversicherung essenziell.
4 Lohnt sich der Abschluss einer privaten Unfallversicherung?
Viele Versicherungsfälle, bei der die private Unfallversicherung leistet, werden auch von anderen Versicherungsarten wie beispielsweise der Berufsunfähigkeitsversicherung oder Risikolebensversicherung gedeckt, allerdings gehen diese Versicherungstarife mit vergleichsweise höheren Prämien einher. Sollte aber eine Absicherung über eine Berufsunfähigkeitsversicherung aufgrund der Lebenssituation oder des Gesundheitszustandes nicht möglich sein, so ist eine Unfallversicherung äußerst sinnvoll, um im Falle einer Invalidität abgesichert zu sein. Davon sind häufig Rentner sowie Hausfrauen und Hausmänner, aber auch Kinder betroffen.
Ob sich der Abschluss einer Unfallversicherung als Alternative zu anderen Versicherungsarten oder in Kombination mit solchen lohnt, kann letztlich nicht pauschal beantwortet werden. Viel mehr kommt es immer auf den Einzelfall und die individuellen Umstände an, die ein unabhängiger Versicherungsmakler im persönlichen Gespräch berücksichtigen kann.
5 Wir sind Ihr Ansprechpartner im Bereich Versicherungen!
Jeden Tag sind wir dem Risiko, Opfer eines schweren Unfalls zu werden, ausgesetzt. Aus diesem Grund ist es unverzichtbar, Vorsorgemaßnahmen zu treffen und für eine finanzielle Absicherung für den Fall der Fälle zu sorgen. Ob dabei für Sie eine private Unfallversicherung oder andere Versicherungslösungen infrage kommen, kann während eines ausführlichen Gesprächs mit Ihnen gemeinsam entschieden werden. Alle Fragen rund um das Thema Versicherungsmöglichkeiten bei Unfällen beantworten wir Ihnen gerne bei einem persönlichen Gespräch, das für sie komplett unverbindlich und kostenlos ist. Sie erreichen uns hierfür unkompliziert per Telefon oder E-Mail!