Die Risikolebensversicherung: Vorsorge für Ihre Hinterbliebenen

Ob durch eine unerwartete Erkrankung oder einen schweren Unfall – es besteht immer die Gefahr eines plötzlichen Todes. Neben dem seelischen Schmerz, der auf die Angehörigen zukommt, kommen häufig auch finanzielle Schwierigkeiten dazu, wenn beispielsweise das Einkommen des Ehepartners wegfällt. Mit einer Risikolebensversicherung kann jedoch frühzeitig Vorsorge getroffen werden, um Ihre Hinterbliebenen im Todesfall zumindest finanziell zu entlasten. Die wichtigsten Informationen zu diesem Thema haben wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag für Sie zusammengefasst.

1 Was ist eine Risikolebensversicherung?

Die Risikolebensversicherung ist eine Hinterbliebenenvorsorge, bei der im Todesfall der versicherten Person an die Begünstigten eine vorher festgelegte Summe ausgezahlt wird. Häufig handelt es sich dabei um den Ehepartner und die eigenen Kinder, allerdings können auch Geschäftspartner beispielsweise im Rahmen einer Absicherung eines Immobilienkaufs oder einer Aufnahme eines Kredits als Begünstigte infrage kommen.

Der Abschluss einer Risikolebensversicherung ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die eignen Kinder noch minderjährig sind und noch nicht auf eigenen Beinen stehen können. Auf diese Weise ist im Ernstfall für die Versorgung und Ausbildung der Kinder vorgesorgt. Aber auch für kinderlose Paare ist eine Risikolebensversicherung wärmstens ans Herz zu legen, wenn noch ein offener Immobilienkredit besteht oder der Lebensstandard beibehalten werden soll, wenn (mindestens) die Hälfte des gemeinsamen Einkommens wegbricht.

Zwischen 1990 und 2020 ist in Deutschland ein starker Anstieg der Beitragseinnahmen bezüglich Lebensversicherungen zu verzeichnen
Quelle: GDV (2022)

2 Diese Tarife existieren in der Risikolebensversicherung:

Was die Versicherungssumme betrifft, existieren unterschiedliche Modelle in der Risikolebensversicherung. Im klassischen Tarif bleibt die Todesfallleistung über den gesamten Versicherungszeitraum konstant und es besteht ggf. die Möglichkeit, diese in eine Kapitallebensversicherung umzuwandeln.

Im Bezug auf Kredite und Darlehen ist eine Tarifart mit fallender Versicherungssumme zu empfehlen, da die abzuzahlende Kreditsumme und somit auch die Versicherungssumme sowie der Versicherungsbeitrag stetig abnehmen. Umgekehrt existiert auch Versicherungstarife mit steigender Todesfallleistung, die angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten ebenfalls eine sinnvolle Variante sein können.

Welche dieser oder anderer Tarife (z. B. verbundene Risikolebensversicherung oder Restschuldversicherung) für Sie ideal ist, kann sich mithilfe eines persönlichen Gespräches bei einem Versicherungsmakler herausstellen, da die Wahl stets von der individuellen Lebenssituation abhängt.

3 Für wen ist eine Risikolebensversicherung nicht sinnvoll?

Eine Risikolebensversicherung ist jedoch nicht für alle Personengruppen empfehlenswert. Menschen, die keine finanzielle Verantwortung für andere tragen, profitieren in der Regel nicht von einer Todesfallleistung. Dazu zählen beispielsweise folgende Personengruppen: 

4 Darauf wird bei einer Risikolebensversicherung geachtet:

Bei der Risikolebensversicherung sind seitens der Versicherer jene Interessenten attraktiv, die einen guten Gesundheitszustand vorweisen können. Denn je mehr Vorerkrankungen und weitere Risikofaktoren wie gefährliche Berufe und Hobbys oder Rauchen vorliegen, desto höher wird das Sterberisiko eingeschätzt. Dies hat zur Folge, dass Personen mit einer erschwerten Ausgangslage häufig Risikozuschläge zum Versicherungsbeitrag zahlen müssen oder sogar von der Versicherung abgelehnt werden können.

Allerdings sollte Sie diese Gesundheitsprüfung nicht davor abschrecken, eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Denn häufig ist es mit der richtigen Vorgehensweise möglich, selbst bei „schweren Fällen“ eine passende Versicherungslösung zu finden. Falls dennoch kein Abschluss möglich sein sollte, existieren andere Versicherungsarten, die eine Todesfallleistung (als Zusatzbaustein) beinhalten.

5 Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Mit Risikofaktoren wie Vorerkrankungen ist der Abschluss einer Lebensversicherung zwar erschwert, aber nicht unmöglich! Daher sollten Interessenten mit einer Vorerkrankung sich keineswegs davor scheuen, uns als unabhängigen Versicherungsmakler zu kontaktieren. Denn dank unserer besonderen Vorgehensweise gelingt es uns, auf die individuelle Situation und Bedürfnisse unsrer Kunden einzugehen und ihnen auf diese Weise die beste Versicherungslösung mit Todesfallleistung zu vermitteln. Diesen Service bieten wir Ihnen komplett unverbindlich und kostenlos an. Kontaktieren Sie uns daher gerne telefonisch oder per E-Mail für ein persönliches Gespräch!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen